Außerklinische
Intensivpflege in Bayern

Höchste Lebensqualität und optimale Versorgung für schwerstkranke Patient:innen Zuhause oder in spezialisierten Wohngemeinschaften

Design Element

Außerklinische Intensivpflege
in Bayern

Bei der Versorgung in unseren ambulant, betreuten Wohngemeinschaften werden mehrere Patient:innen im Sinne einer „Hausgemeinschaft“ versorgt. So können trotz der notwendigen Intensivpflege soziale Kontakte und ein angenehmes Miteinander gelebt werden. Die Versorgung zu Hause und in Wohngruppen spiegelt eine optimale Form der Versorgung mit Intensivpflege wider. Der Stellenschlüssel von 1 zu 1 (Pflegekraft zu Pflegekunde) bis zu 1 zu 3 sichert ein hohes Maß an Sicherheit, Pflegequalität und bedarfsgerechter Pflege.

In der ambulant betreuten Intensivpflege-Wohngemeinschaft lässt sich durch die ständige Präsenz und enge Zusammenarbeit mit allen ärztlichenund therapeutischen Berufsgruppen eine sehr hohe ärztliche und therapeutische Versorgungsqualität sicherstellen.

Wir leisten optimale außerklinische Intensivpflege in unseren oberbayerischen Wohngemeinschaften in München Freiham, Dachau und in Niederbayern in Dingolfing und Plattling.

AUSSERKLINISCHE INTENSIVPFLEGE – WAS MUSS ICH WISSEN?

In unserem Informationsmaterial finden Sie alle relevanten Hinweise zur Anspruchsgrundlage, zu häufigen Krankheitsbildern, zur Klinikentlassung und zu möglichen finanziellen Unterstützungen.

Bei uns sind Sie gut aufgehoben

Wenn Menschen die Dienstleistung der Intensivpflege in Anspruch nehmen müssen, ist das eine Situation, die vollkommen neu im Leben ist. Die Inanspruchnahme der außerklinischen Intensivpflege ist eine Situtation, die durch gesundheitliche Einschränkungen, Unfälle bzw. Erkrankungen hervorgerufen wird.

Die Linimed Bayern GmbH ist spezialisiert auf die häusliche Intensivpflege zu Hause bzw. in ambulant betreuten Wohngemeinschaften. Durch unsere langjährige Erfahrung entlasten wir Sie und begleiten Sie als Betroffene, Angehörige und Betreuer durch die notwendige Antragstellung und den Genehmigungsprozess mit Kranken- und Pflegekassen als auch notwendigen Behörden. Durch den engen Austausch mit der entlassende Klinik, den behandelnden Ärzt:innen und den sonst an der Versorgung beteiligten Berufsgruppen stellen wir die optimale Versorgung unserer Pflegekunden sicher.

Sie sind zu jedem Zeitpunkt gut & lückenlos informiert und werden aktiv entlastet.

Bei uns sind Sie gut aufgehoben.

Vertrauenswürdige Intensivpflege in spezialisierten Wohngemeinschaften oder Zuhause

1

Verlässliche Versorgung

Unser Pflegedienst arbeitet mit allen gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen zusammen und hat ergänzende Qualitätsvereinbarungen abgeschlossen. Wir kümmern uns um die finanzielle Abstimmung mit Ihrer Kranken- oder Pflegekasse und stehen in engem Austausch mit Ärzten und Therapeuten, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten.

2

Fachgerechte Überleitung

Die Kolleg:innen aus dem Care- & Casemanagement übernehmen die komplette Überleitung aus der Klinik. Dies bietet Ihnen den Vorteil, während des gesamten Prozesses einen festen Ansprechpartner an Ihrer Seite zu haben.

3

Ausführliche Beratung

Wir stehen unseren Patient:innen
sowie deren Angehörigen oder Betreuungspersonen mit umfassenden Informationen und Unterstützung in der Pflegesituation zur Seite. Zudem beraten wir Sie über sämtliche Optionen einer ganzheitlichen außerklinischen Intensivpflege – sei es zu Hause oder in einer unserer Wohngemeinschaften.

4

Persönliche Betreuung

Wir begleiten von Anfang an professionell unsere Patient:innen und ihre Angehörigen. Wir nehmen uns die Zeit nicht nur den Gesundheitszustand, sondern auch die individuellen und persönlichen Bedürfnisse zu verstehen und in die tägliche Pflege zu integrieren. Unser Ziel ist es, die Lebensqualität unserer Patient:innen bestmöglich zu steigern und, wenn möglich, den Gesundheitszustand durch eine Verbesserung der Mobilität und körperlichen Leistungsfähigkeit zu fördern

Unsere Leistungen
auf einem Blick (Auszug)

  • Professionelle und vollständige Entlastung von Angehörigen bzw. Berufsbetreuern
  • Individuelle Beratung und Begleitung der uns anvertrauten Patient:innen
  • Organisation von notwendigen Hilfsmitteln
  • Vermittlung von speziellem Wohnraum, auch in eigenen Intensivpflege-Wohngemeinschaften, für Patient:innen mit Beatmungspflicht
  • Kontinuierliche Überwachung und sofortige Interventionsbereitschaft
  • Umfassende Grund- und Behandlungspflege, bis zur 24-Stunden-Versorgung in zwei Schichten durch fest zugeordnete Pflege-Teams
  • Erstellung individueller Ernährungskonzepte
  • Durchführung spezifischer sekretlösender Maßnahmen und entsprechender Therapien
  • Sicherstellung eines hohen Behandlungsniveaus durch regelmäßige (Facharzt-) Visiten und die sehr gute Zusammenarbeit mit Kliniken und behandelnden Ärzt:innen
  • Abstimmung und Anpassung der Therapiezielsetzungen gemeinsam mit Patient:innen und Fachspezialist:innen
  • Ganzheitliche Mobilisationspläne und Koordination von Atmungstherapie, Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie
  • Unterstützung bei der Rückzugspflege
  • Palliativversorgung
Typische Krankheitsbilder in der außerklinischen Intensivpflege
  • Amyotrophe Lateralsklerose  (ALS)
  • Apallisches Syndrom  (Wachkoma)
  • Chronisch obstruktive Bronchitis  (COPD)
  • Hypoxische Hirnschädigung
  • Hirnblutungen
  • Lungenemphysem
  • Cor Pulmonale
  • Muskelatrophie
  • Neuromuskuläre Erkrankungen
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • Tetraplegie (Querschnittslähmung)
  • Schlaganfall
  • Muskeldystrophie
  • Undine Syndrom
Michaela Morgenstern
Care- & Case Managerin (DGCC) der Linimed Bayern GmbH

Benötigen Sie einen Pflegeplatz oder möchten weitere Informationen zu unseren Standorten erhalten?

Eine WG ansehen?
Hier geht’s zum 3D-Rundgang

Besuchen Sie hier beispielhaft unsere Wohngemeinschaft in Dachau.

Michaela Morgenstern
Care- & Case Managerin (DGCC) der Linimed Bayern GmbH

Benötigen Sie einen Pflegeplatz oder möchten weitere Informationen zu unseren Standorten erhalten?