Pflege gestalten - über den Tellerrand hinaus

Die Linimed Gruppe steht seit jeher für eine qualitätsorientierte, patientennahe außerklinische Intensivpflege. Als Pflegeorganisation tragen wir Verantwortung für eine würdige, sichere und mitmenschliche Versorgung in einer verletzlichen Lebensphase. Diese Verantwortung reicht über interne Abläufe hinaus – sie umfasst auch unsere Haltung, unser Handeln und unser berufspolitisches Engagement im Gesundheitswesen.

Viele unserer Führungskräfte und Mitarbeitenden bringen ihre Expertise aktiv in Verbände und Gremien ein, um die Pflege von morgen mitzugestalten – fachlich, politisch und gesellschaftlich. Unser Credo „Fachstimme zeigen – Verantwortung übernehmen“ ist für uns gelebte Haltung. Unsere Kolleginnen und Kollegen bringen ihre Expertise aktiv in berufspolitische Diskurse ein – und setzen sich dafür ein, dass außerklinische Versorgung nicht nur funktioniert, sondern sich weiterentwickelt: fachlich fundiert, menschlich und zukunftsfähig.

Unsere Engagementfelder im Überblick:

Bildung & Qualifikation

Die Grundlage guter Pflege ist fundierte Aus- und Weiterbildung. Daher identifizieren unsere Kolleginnen und Kollegen in der Verbands- und Gremienarbeit fortlaufend aktuelle und zukünftige Schulungsbedarfe in der außerklinischen Intensivpflege, und positionieren uns aktiv im Rahmen bundes- und landesweiter Kompetenzdefinitionen. Auch an der Mitgestaltung von Weiterbildungskonzepten für Pflegefachpersonen in besonderen Versorgungssituationen ist die Linimed Gruppe beteiligt – immer mit dem Ziel, Pflegewissen praxisnah und wirksam zu vermitteln.

Forschung & Wissenschaft

Wir verstehen Pflege als evidenzbasierte Disziplin. Deshalb beteiligen wir uns als Praxispartner an wissenschaftlichen Studien und Projekten, schaffen Schnittstellen zwischen Forschung und Pflegepraxis, und wirken aktiv an der Entwicklung und Überarbeitung von Leitlinien mit. Gleichzeitig fördern wir innovative Pflegekonzepte und unterstützen die wissenschaftliche Fundierung neuer Versorgungsmodelle.

Stellungnahmen & politische Mitgestaltung

Pflege braucht Rahmenbedingungen, die Praxis ermöglicht. Unsere Kolleginnen und Kollegen bringen die Perspektiven der außerklinischen Intensivpflege in Gesetzesinitiativen ein und gestalten aktiv – im Netzwerk mit weiteren Expert:innen, Berufsverbänden und Institutionen praxisnahe Lösungen. Wir setzen uns dabei für die Selbstbestimmung und Teilhabe von Betroffenen und Angehörigen ein.

Dass wir diese Ansprüche nicht nur formulieren, sondern auch leben, zeigen zahlreiche Kolleg:innen, die sich in diesem Bereich mit Fachlichkeit, Haltung und Initiative einbringen – darunter Kira Nordmann, Geschäftsführerin der zur Linimed Gruppe gehörenden immerDa GmbH. Sie ist Vorstandsmitglied des Intensivpflegeverbands Deutschland e.V. (IPV) und vertritt die Interessen von Pflegekräften, Betroffenen und Anbietern gegenüber Politik, Kostenträgern und der Öffentlichkeit. Der IPV nimmt eine zentrale Rolle in der politischen Auseinandersetzung um die außerklinische Intensivpflege ein – insbesondere mit Blick auf die Umsetzung der AKI-Richtlinie (Außerklinische Intensivpflege-Richtlinie) und die nachhaltige Sicherung einer selbstbestimmten Versorgung.

Auf regionaler Ebene vertritt Oliver Mülly, Geschäftsführer der Linimed NRW, als Vorsitzender den IPV-Landesverband NRW. Dieser setzt sich verstärkt für tragfähige Lösungen im Spannungsfeld zwischen Politik, Versorgungspraxis und Regulierung ein.

Auch innerhalb des Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) ist die Linimed Gruppe vertreten: Stefan Hille, Geschäftsführer der Linimed Bayern, engagiert sich als Mitglied des Vorstands der bpa Landesgruppe Bayern. Dort bringt er die Perspektive außerklinischer Leistungserbringer in den Dialog mit Politik, Verwaltung und Kostenträgern ein – mit dem Ziel, bürokratische Hürden zu reduzieren und Versorgungsrealitäten stärker zu berücksichtigen.

Ebenso engagiert ist Jeanette Jeuth, Prokuristin der Linimed Akademie, die als Sprecherin für den Bereich Außerklinische Intensivpflege der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.V. (DGF) wirkt. Sie engagiert sich an der Schnittstelle von Bildung, Pflegepraxis und berufspolitischer Mitgestaltung. Ihre Arbeit verbindet strukturelle Weiterentwicklung mit dem Anspruch, Mitarbeitende in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung zu fördern – als Schlüssel für eine zukunftsfähige außerklinische Versorgung.

Ein weiteres Beispiel für gelebte Verantwortung ist die von der Linimed GmbH initiierte Interessenvertretung Intensivpflege Mitteldeutschland. Dieses regionale Austauschformat ermöglicht es Leitungspersonen verschiedener Pflegedienste, sich regelmäßig zu drängenden Fragen, strukturellen Herausforderungen und guten Praxisansätzen auszutauschen – niedrigschwellig, offen und mit dem gemeinsamen Ziel, Versorgungsqualität zu sichern und weiterzuentwickeln.

Wir bei der Linimed Gruppe sind überzeugt: Wer Pflege verantwortungsvoll denkt, kann sich nicht auf den Status quo verlassen. Gute Versorgung braucht starke Stimmen – am Bett, in der Öffentlichkeit und in den politischen Entscheidungsprozessen.

Wir gestalten Pflege – gemeinsam. Fachlich fundiert. Politisch engagiert. Gesellschaftlich wirksam.